Sternwarte Radebeul
Auf einem der letzten Hügel der Lößnitzhöhen, noch oberhalb des zum
Radebeuler Wahrzeichen erkorenen Jakobsteins, sieht man zwei Kuppeln
unterschiedlicher Ausmaße: die Sternwarte und das Planetarium Radebeul.
Von hier ist der Blick auf die Stadt am schönsten, reicht bei guter
Sicht bis zum Erzgebirgskamm. Über der Silhouette der Landeshauptstadt
Dresden erhebt sich dann das Panorama der sächsisch - böhmischen
Schweiz. Hier ist der Besucher dem Himmel ein Stück näher. Im
internationalen Jahr der Astronomie, welches gleichzeitig auch
das 50. Jahr des Bestehens unserer Einrichtung ist, wollen wir uns den
unterschiedlichsten Fragestellungen der Astronomie am Fernrohr, im
Planetarium und im Hörsaal widmen. Dazu haben wir namhafte Referenten
eingeladen, produzieren Programme und Vorträge und öffnen die Kuppeln
über unseren Fernrohren.
-
Homepage der Sternwarte Radebeul
-
Galileo Galilei - Zwischen Wissenschaft und Inquisition (Planetarium Radebeul, from 22.01.2009 20:00 to 22.01.2009 21:30)
- Eröffnungsveranstaltung zum Internationalen Jahr der Astronomie Vortrag von Ulf Peschel in der Sternwarte Radebeul
-
Fachgespräch Astronomie (Sternwarte Radebeul, from 28.01.2009 16:00 to 28.01.2009 18:30)
- Fachgespräch in der Sternwarte Radebeul zu den Aktivitäten zum Internationalen Jahr in Sachsen, Information und Terminabstimmung; Veranstalter LJBW e. V. mit Sternwarte Radebeul
-
Astronomie und Klima (Hörsaal Sternwarte Radebeul, from 05.03.2009 20:00 to 05.03.2009 21:30)
- Vortrag von Prof. Dr. Matthias Mändl in der Sternwarte Radebeul
-
Wie formt die Astronomie unser Weltbild? (Hörsaal Sternwarte Radebeul, from 28.04.2009 20:00 to 28.04.2009 21:30)
- Vortrag von Dr. Stefan Bauberger (Hochschule für Philosophie München) in der Sternwarte Radebeul