Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Aktivitäten Was ist los in ...? Nordrhein-Westfalen Bonn Bonner Sternenhimmel

Bonner Sternenhimmel

Der Bonner Sternenhimmel bietet einer allgemein interessierten Öffentlichkeit die Beobachtung an einem größeren Teleskop der Universität Bonn an. Wir erwarten von unseren Besuchern Interesse aber keine Kenntnisse.

Mit Unterstützung des Argelander-Institutes der Universität Bonn,  bieten wir in 14-tägigem Rhytmus im Winterhalbjahr Beobachtungen an. DasTeleskop des Argelander-Instituts, welches wir nutzen, ist ein Refraktor mit einem Objektivdurchmesser von 200mm und einer Brennweite von 2450 mm. Der ursprünglich Mitte des 19.Jh. gebaute Refraktor war zunächst in Privatbesitz, bevor er von der Universität Bonn erworben wurde und nunmehr für Lehrzwecke Verwendung findet.

Ziel des "Bonner Sternenhimmels" ist die Erfahrung der unmittelbaren Beobachtung des Sternenhimmels zu vermitteln. Auch wenn die Möglichkeit der Beobachtung in Bonn an klaren Winternächten noch unter der Aufhellung durch die vielen Lichtquellen der Stadt leidet, so lassen sich mit einem guten Teleskop neben den Planeten viele weitere Objekte erleben.

  Einführung zur Beobachtung

Beobachtungen können natürlich nur bei klarem Himmel stattfinden. Damit kein Besucher vergebens unsere Veranstaltung besucht, bieten wir im Fall des bewölkten Himmels als Ersatz einen kleinen Vortrag in allgemeinverständlicher Form. Es ist üblich, dass wir den Vortrag abbrechen, wenn der Himmel noch aufklart, denn die Beobachtung geht immer vor! Die Termine der 'Session' 2008/2009 erfahren Sie über die Volkssternwarte-Bonn.

~~~~~~~~~~~

Übrigens: Galilei (1564-1642), dem wir durch seine Beobachtung der Saturnmonde in 1609 das Jahr der Astronomie 2009 verdanken, gelang es als überzeugtem Kopernikaner nicht, den Nachweis für die Bewegung der Erde um die Sonne zu erbringen. Erst die Qualität und Genauigkeit der Messungen von Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1864) in den Jahren 1837 bis 1840 erbrachte den längst überfälligen Nachweis des kopernikanischen Systems. Friedrich Wilhelm August Argelander (1799-1875), Student und Mitarbeiter Bessels, führte die hochgenauen Messungen weiter. Er errichtete später nicht nur die Universitätssternwarte der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn, sondern führte auch die "Bonner Durchmusterung" durch, einem Sternenkatalog, der auch heute noch seine Verwendung findet.

Artikelaktionen